Medienmitteilung | 07. Juli 2025

 

Der Stadtrat hat den Jahresbericht 2024 der Wirtschaftsförderung genehmigt.

Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Entwicklungen des Wirtschaftsstandorts Bülach im Jahr 2024 sowie einen Vergleich relevanter wirtschaftlicher Kennzahlen mit den Vorjahren.

Trotz des unterdurchschnittlichen Schweizer BIP-Wachstums von rund 1.0 % im Jahr 2024 präsentiert sich Bülach als wirtschaftlich robust. Die Zahl der Unternehmen stieg zwischen 2019 und 2024 um rund 200, die Zahl der Arbeitsplätze auf geschätzte 11’500. Das Glasi-Areal trägt spürbar zur wirtschaftlichen Dynamik bei zudem sind in Bülach Süd sind mehrere Bauprojekte in Planung oder Abklärung. Die langfristige Sicherung von Gewerbeflächen bleibt im Rahmen der anstehenden Bau- und Zonenplanrevision ein zentrales Thema.

Das digital health center bülach (dhc) verzeichnet mit 80 Mitgliedsfirmen konstantes Wachstum. Der neu lancierte Startup-Inkubator wurde bereits zweimal erfolgreich durchgeführt, wobei auch internationale Jungunternehmen beteiligt waren. Zudem konnte sich das dhc als eine zentrale Plattform im Zürcher Life-Sciences-Cluster etablieren.

Das Konzept für ein professionelles Zentrumsmanagement wurde überarbeitet, strukturell gestrafft und finanziell angepasst. Die entsprechenden Grundsatzentscheide werden im zweiten Halbjahr 2025 erwartet.

Die Wirtschaftsförderung Bülach setzt sich weiterhin engagiert für optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein und pflegt dabei einen engen Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Behörden. Die Chancen stehen gut, dass der Standort insbesondere im Raum Bülach Süd vor dem nächsten wirtschaftlichen Entwicklungsschub steht.

Hinweis an die Redaktionen:

Weitere Auskünfte erteilt
René Götz, Mandatsleitung Wirtschaftsförderung
Tel. 044 299 95 18
rene.goetz@buelach.ch